News rund um das Thema Amalgamentfernung.

Interessante Nachrichten über  Amalgamentfernung.

Verbot

Verbot des Füllstoffs Amalgam steht noch aus

Der Füllstoff Amalgam, in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion wegen der Wirkung des enthaltenen Quecksilbers, ist bisher auf europaweiter oder gar weltweiter Ebene noch nicht verboten worden. Nur einzelne Länder haben den Zahnfüllstoff Amalgam abgeschafft.
Nanohybrid

Nanohybrid: Füllungsmaterial für höchste Ansprüche

Nanohybrid-Füllungsmaterialien berücksichtigen die Anforderungen höchster Ansprüche an eine Zahnfüllung. Vor allem im sichtbaren Zahnbereich sind unsichtbare Füllungen erwünscht. Die genannten Materialien bieten optisch und zahnmedizinisch eine optimale Lösung.
Zahnmedizin

Zahnmedizin: Diagnostik bei Krebs im Mundbereich

Bösartige Tumore werden im Mundbereich oft spät festgestellt. Wenn Unregelmäßigkeiten der Schleimhaut sichtbar sind, ist eine sofortige sorgfältige Diagnostik unumgänglich. Ein entsprechender Ratgeber für Zahnärzte wird von der Deutschen Krebshilfe zur Verfügug gestellt.
Erste Babyzähne

Dentalfluorose bei Kindern

Eine Zahnfluorose entsteht durch die Überdosierung von fluorhaltigen Produkten. Babys gibt man täglich eine Fuoridtablette, später achtet man auf Zahnpasta, die Fluor enthält. Auch in der Ernährung sind Fluoride enthalten, z.B. im Speisesalz.
Karies

Zahnbehandlung – Füllungen sollen makellos aussehen

Ein makelloses Gebiss wird immer stärker als Teil einer erfolgreichen Erscheinung betrachtet. Patienten informieren sich immer ausführlicher, bevor sie sich von ihrem Zahnarzt beraten lassen. Man erwartet eine qualitativ optimale und kostengünstige Lösung.
Amalgamsanierungrocks-1150021_1280

Amalgam – Das umstrittenste Zahnfüllmaterial

Vor einiger Zeit schien es, als stünde ein Amalgamverbot vor der Tür. Inzwischen gibt es Expertengutachten, aufgrund derer die Europäische Kommission diesem Zahnfüllmaterial lediglich geringe gesundheitliche Risiken zuspricht. Dennoch sind die Meinungen nach wie vor geteilt, und jeder Patient, der dies möchte, kann sich Amlagam-Füllungen entfernen lassen.
Amalgam-Verbot

Amalgam: Europäische Kommission liefert Entwurf ihrer Stellungnahme

Amalgam als Zahnfüllmaterial steht weiter in der Diskussion. Aktuelle Studien weisen keine massive schädliche Wirkung nach. Dennoch wird die Europäische Kommission raten, Wissenschaftler dies weiter prüfen zu lassen; es geht auch um die Senkung des Quecksilberverbrauchs.
Zahnversiegelung

Zahnversiegelung – Wann ist sie empfehlenswert?

EIne Zahnversiegelung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die bleibenden Zähne komplett vorhanden sind. Da die Zähne völlig frei von Karies sein müssen, sollte man die Zahnversiegelung bald nach dem Zahndurchbruch durchführen.
EU-Kommission

Amalgam: Laut EU-Kommission nur im Worst Case gefährlich

Der Beratungsausschuss der EU-Kommission hat kürzlich eine Stellungnahme zu gesundheitlichen Auswirkungen von Amalgam veröffentlicht. Demnach ist die Wirkung von Amalgam nicht so bedrohlich, dass es umgehend verboten werden muss. Allerdings wird dringend empfohlen, die Forschung zu alternativen Füllmaterialien auszubauen.